Stories

ABAP Code Retreat by objective partner

Reading time

Künstler:innen, Musiker:innen und Sportler:innen trainieren jeden Tag. Software-Entwickler:innen trainieren allerdings selten: Der Alltag ist geprägt von Abgabe–Terminen und es geht meist nur um das perfekte Ergebnis.

 

Ein Code Retreat ist die Chance, mal wieder zu trainieren.

 

Bei einem Code Retreat handelt es sich um einen intensiven, praxisbezogenen Event–Tag, der sich auf die Grundlagen der Softwareentwicklung und des Designs konzentriert, ohne den Druck, „Dinge fertig zu bekommen“.

 

Wir starten mit einer einfachen Programmieraufgabe. Dann arbeiten wir mit unterschiedlichen Partner:innen, diskutieren, finden Lösungen.

 

Der Tag ist in mehrere Sessions aufgebaut, jeweils 45 Minuten Coding und 15 Minuten Pause und Retrospektive und ein Team–Wechsel. Nach einer Coding–Session kommt der wohl schlimmste Moment des Code Retreats: Der Code wird gelöscht und es wird neu begonnen.

 

Doch auch wenn Dein Code weg ist: Das, was Du aus der Coding–Runde gelernt hast, bleibt! Und um mit einem neuen Team wieder von vorne anzufangen, ist es unabdingbar, den Code zu löschen.

 

Der Fokus des Code Retreats liegt auf dem sauberen Code, nicht darauf, ein Produkt zu erstellen oder ein Ergebnis zu launchen.

 

Die Organisation von Code Retreats wird übrigens von Freiwilligen der SAP Community übernommen, um die Entwickler:innen–Szene zu stärken und die Weiterentwicklung zu pushen.

Ein kleiner Rückblick findet klare Worte


Von Alexander Geppart, Senior Consultant der objective partner AG

 

„Von Zeit zu Zeit ist es wichtig, aus unserer Komfortzone herauszukommen, um letztendlich bessere Ergebnisse zu erzielen.“ Diese Möglichkeit wurde interessierten ABAP–Entwickler:innen auf unserem letzten ABAP Code Retreat in Weinheim geboten.

 

Damir Majer war als Trainer, Mitveranstalter und Entwickler bei uns vor Ort und hatte keine Mühen gescheut, einen spannenden und herausfordernden Tag für uns Entwickler:innen vorzubereiten. Die Aufgabe: ein klassisches Tic Tac Toe Spiel als Business Case in ABAP zu entwickeln. Die Anforderung und zentrale Herausforderung bestand darin, ADT–, TDD– und Paar–Programmierung zu verwenden, um das Ziel zu erreichen. Jedes Team hatte ein Zeitfenster für die Entwicklung und musste nach einer bestimmten Zeit aktive Entwickler:in wechseln. Der Clou: Nach jeder neuen Paar–Programmierrunde musstest du deinen sorgfältig erstellten Code löschen. Der schlimmste Moment eines jeden Entwicklers und Entwicklerin, doch aus Gründen der Fairness unabdingbar! Und so begann jedes neu zusammengewürfelte Team wieder von vorne.

 

Und das ist nur ein Beispiel der gigantischen Möglichkeiten dieses Events, von anderen zu lernen und einfach mal Dinge auszuprobieren. Viele andere Themen kamen ebenfalls auf den Versuchstisch. Sei es die Paar–Programmierung als eine sehr leistungsfähige Methode, um bessere Software zu erstellen, oder wie man mit TDD ein Sicherheitsnetz für weitere Entwicklungen schafft.

 

Ich kann schlicht und einfach nur jeden ABAP–Entwickler dazu ermutigen, beim nächsten Mal die Möglichkeit zu nutzen und an einem ABAP Code Retreat teilzunehmen oder im besten Fall sogar selbst einen zu veranstalten. Wir werden uns die Möglichkeit auf jeden Fall nicht entgehen lassen und freuen uns schon auf den nächsten ABAP Code Retreat by objective partner!

 

Also bis zum nächsten Mal in Weinheim!“

More articles

Case Studies

Konsolidierung und Compliance auf Knopfdruck

Prozessoptimierung | SAP

Case Studies

Sihl Group: Von komplexen Strukturen zu effizienter Performance

Prozessoptimierung | SAP

Webinar

Wie KI-ready ist Ihr Unternehmen?

19. Februar 2025

11:00 Uhr

Künstliche Intelligenz | Webinare

Transmission confirmed

Thank you for your interest. Please click here to start your download

Übermittlung bestätigt

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte klicken Sie hier um Ihren Download zu starten.