Thinkspace

New priorities - IT must prepare for the future

Insights placeholder image Objective Partner
Reading time

Das Thema Agilität ist omnipräsent und trotz allem sind die meisten Unternehmen weit entfernt davon. Doch werden Unternehmen zukünftig ohne agile IT überhaupt noch konkurrenzfähig bleiben?


Wer kennt sie nicht, die WITerständler – die notorischen Neinsager der IT. Das Thema Agilität wird mit ihnen zur Zerreißprobe. Denn es stellt Unternehmen neben methodischen, technischen und kulturellen Herausforderungen, ebenfalls vor viele organisatorische Aufgaben. Selbst wenn ein Großteil aller Unternehmen den Wandel in den nächsten Jahren kommen sieht, so ist ein Umdenken im Hier und Jetzt erforderlich!

 

Agile IT ist in diesem Kontext keinesfalls nur als kurze Entwicklungszyklen zu sehen, sondern als ein weiterer und unabdingbarer Schritt in Richtung kundenorientierter Arbeit. Unabdingbar? Ja, denn die Digitalisierung verändert die Marktverhältnisse und legt die Karten neu aus. Die Geschwindigkeit, mit der auf kurzfristige Veränderungen und Anpassungen von Planungen reagiert werden kann, wird somit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Diese Geschwindigkeit ermöglicht die Umsetzung von dynamischen und adaptiven Time–to–Market Strategien, die langfristig den Erfolg eines Unternehmens sichern.

Denn im Zeitalter der Digital Natives hat sich die Priorität von Service- und Kundeorientierung drastisch verändert.


Verfügbarkeit, unabhängig von Ort und Zeit stellt eine notwendige Anforderung an Unternehmen unserer Zeit. Genau dazu benötigt es Agilität!

 

Vorteile einer agilen IT liegen dabei klar auf der Hand: Verbesserung der Liefergeschwindigkeit, Verbesserung der Softwarequalität, Produktivitätssteigerung und höhere Kundenzufriedenheit. Trotz dieser bedeutenden Verbesserungen weichen viele Unternehmen einem Umdenken zu agilen Prozessen aus, um Grundpfeilern ihrer Unternehmenskultur nicht zu nahe zu kommen. Jedoch wird das Ergebnis des klassischen Plan–Build–Run mit dem kurzer Entwicklungszyklen und einer positiven Fehlerkultur langfristig nicht konkurrieren können. Aus diesem Aspekt haben viele Unternehmen bereits die Notwendigkeit einer agilen IT erkannt. Nun geht es darum, Geschwindigkeit aufzunehmen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Nicht für die Potentiale der Zukunft, sondern um die Potentiale von heute zu nutzen.

Werden Unternehmen zukünftig ohne agile IT konkurrenzfähig bleiben?


Ein klares Nein!

More articles

Technical contributions

Shared Economy - How it makes Asset as a Service even more sustainable

Webinar

Webinar: New EU regulation - How to successfully implement the ESG sustainability report

September 26, 2024

11:00 - 12:00 a.m.

ESG | Webinars

Technical contributions

objective partner is an associated partner of FabOS, a project of the Fraunhofer Institute

Data-driven company | Industry 4.0 | Process optimization

Stories

Emotions in a shoebox

We support the "Emotions in a shoebox" campaign by we4kids at Christmas. Join in!

Social responsibility

Transmission confirmed

Thank you for your interest. Please click here to start your download.

Transmission confirmed

Thank you for your interest. Please click here to start your download.