-
Digitaler Batteriepass
mit BaSyx Enterprise - Wer ist betroffen?
- So funktioniert's
- Ihre Vorteile
- FAQ
- Jetzt starten!
Digitaler Batteriepass mit BaSyx Enterprise
Ihre Lösung zum
EU-konformen Batteriemanagement
Mit dem BaSyx Enterprise Batteriepass erfüllen Sie die Anforderungen der EU-Batterieverordnung nicht nur rechtskonform, sondern bauen gleichzeitig ein skalierbares, nachhaltiges Batteriemanagement auf.
- QR-Code-basiert
- Rollenbasierter Datenzugriff
- Fit für Recycling, Second Life & Kundenbindung
Wer ist betroffen?
Ab Februar 2027 wird der digitale Batteriepass für viele Batterietypen zur Pflicht und betrifft damit alle Hersteller, Inverkehrbringer und Betreiber folgender Batterietypen:
Sobald diese Batterien in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, ist ein digitaler Batteriepass Pflicht. Ziel ist volle Transparenz über den Lebenszyklus – von der Materialherkunft bis zum Recycling.
So funktioniert der BaSyx Enterprise Batteriepass
Der BaSyx Enterprise Batteriepass basiert auf der Asset Administration Shell (AAS) – dem zentralen Industrie-4.0-Datenmodell – und schafft die technische Grundlage für einen konformen, zukunftssicheren Batteriepass. Hier die Kernfunktionen in der Übersicht.
QR-Code-Integration
Sofortiger Zugriff auf öffentlich und nicht-öffentlich hinterlegte Daten
Offener Standard & Interoperabilität
Zukunftssicher durch offene Schnittstellen und übertragbare Formate
Maschinelle Lesbarkeit & Durchsuchbarkeit
Perfekte Basis für weiterführende Predictive-Maintenance- und Second-Life-Konzepte
Öffentliche und nichtöffentliche Datenbereiche
Kontrolle über sensible Informationen bei gleichzeitiger Transparenz
Langfristige Skalierbarkeit
Kontinuierliche Updates, um die EU-Vorgaben stets einzuhalten
…und viele weitere Funktionen
Ihre Vorteile mit dem
BaSyx Enterprise Batteriepass
Häufige Fragen
Der digitale Batteriepass ist ein standardisiertes, digitales Dokument, das alle relevanten Daten über eine Batterie – von den verwendeten Materialien über die Produktionsprozesse bis hin zur Leistungsfähigkeit und dem Recyclingstatus – in Echtzeit erfasst und verfügbar macht. Mit dem BaSyx Enterprise Batteriepass von objective partner lassen sich diese Informationen automatisiert verwalten und transparent bereitstellen.
Die EU will mit dem digitalen Batteriepass Nachhaltigkeit und Transparenz in der Wertschöpfungskette stärken. Er dient dazu, den CO₂-Fußabdruck, die Herkunft von Materialien und den Zustand jeder Batterie lückenlos zu dokumentieren. Dadurch können Recyclingquoten erhöht, die Kreislaufwirtschaft gefördert und Umweltauswirkungen reduziert werden.
- Nachhaltigkeit: Genaue Informationen über Rohstoffe und Herstellungsbedingungen unterstützen eine umweltbewusste Entscheidungsfindung.
- Rückverfolgbarkeit: Einblicke in den kompletten Lebenszyklus helfen dabei, Qualitätsprobleme und Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Effizientes Recycling: Die lückenlose Dokumentation vereinfacht die Wiederverwertung und senkt Kosten.
- Rechtssicherheit: Durch die Einhaltung der EU-Vorgaben wird das Risiko von Verstößen minimiert.
Die Pflicht für den digitalen Batteriepass soll ab dem 18. Februar 2027 in Kraft treten.
Der digitale Batteriepass ist für LV-, Elektrofahrzeugbatterien und Industriebatterien über 2 kWh vorgesehen. Die genauen Produktkategorien definiert die EU-Batterieverordnung. Ziel ist, alle Batterien mit signifikantem Einfluss auf Umwelt und Ressourcen abzudecken.
Der BaSyx Enterprise Batteriepass von objective partner ermöglicht eine nahtlose Integration von Lieferketten-, Produktions- und Produktdaten in ein digitales System. Das fördert:
- Effizienz: Weniger manuelle Kontrollen und Dokumentationen.
- Qualitätssicherung: Schnellere Rückverfolgung von Problemen und Fehlerquellen.
- Innovation: Neue Geschäftsmodelle und Services rund um Batterielebenszyklus und -wartung.
Mit Lösungen wie dem BaSyx Enterprise Batteriepass von objective partner können Unternehmen diese Vorteile direkt nutzen und implementieren.
Die Umsetzung erfolgt über eine digitale Plattform und standardisierte Datenmodelle (z. B. Asset Administration Shell), die alle relevanten Batteriedaten erfasst, aktualisiert und verknüpft. Mit dem BaSyx Enterprise Batteriepass bietet objective partner eine fertige Lösung, die sich reibungslos in bestehende IT-Systeme integrieren lässt. So wird sichergestellt, dass Unternehmen alle vorgeschriebenen Daten konform und effizient bereitstellen können.
Bereit für den ersten Schritt?
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden! Die Zeit in Richtung 2027 wird immer knapper und die ersten Schritte zur Einführung eines digitalen Batteriepasses sind entscheidend, um sich rechtzeitig und zukunftssicher aufzustellen.
Kontaktaufnahme
Prof. Dr. Stephan Schäfer
Expert Industrial Solutions
Jetzt Termin vereinbaren
Benötigt Ihr Unternehmen digitale Batteriepässe? Dann freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Buchen Sie noch heute Ihren Termin mit Prof. Dr. Stephan Schäfer, Expert Industrial Solutions bei objective partner.
Erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch, wie genau der BaSyx Enterprise Batteriepass in Ihren Prozessen implementiert wird, damit Sie sämtliche Vorteile frühzeitig nutzen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerwandte Themen
Gesetzliche Grundlage und Nutzen des digitalen Batteriepasses
Die EU-Batterieverordnung fördert eine stärkere Kreislaufwirtschaft, indem sie Transparenz und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus einer Batterie vorschreibt. Das bringt für Unternehmen klare Vorteile:
Wer frühzeitig handelt, vermeidet nicht nur mögliche Strafmaßnahmen, sondern schafft sich auch Wettbewerbsvorteile. Zusätzlich fungiert der digitale Batteriepass als zentrales Kommunikationsinstrument zwischen allen Beteiligten – vom Hersteller über Servicebetriebe bis hin zum Recyclingunternehmen – und enthält:
- Allgemeine Batteriedaten
(z. B. Modell, Hersteller, Produktionsdatum) - Technische Spezifikationen
(z. B. Kapazität, Ladezyklen, State of Health) - Nachhaltigkeitsinformationen
(z. B. CO₂-Fußabdruck, Materialherkunft) - Wartungs- und Reparaturhistorie
(z. B. durchgeführte Services, Garantieansprüche, Warnhinweise) - Recycling- und End-of-Life-Daten
(z. B. Demontageanleitungen, Verwertungsmöglichkeiten, Sicherheitsaspekte)
Durch die Trennung in öffentliche und nichtöffentliche Bereiche erhält jede Rolle nur die jeweils relevanten Daten. Über den QR-Code an der Batterie werden diese Informationen unmittelbar und autorisiert abgerufen – ein entscheidender Vorteil für effiziente Wartungs-, Reparatur- und Entsorgungsprozesse.