o-symbol

Noch auf Papier?

Die E-Rechnungspflicht wartet nicht – und Sie sollten das auch nicht!

Ab 2025 müssen B2B-Unternehmen ihre Rechnungsprozesse schrittweise digitalisieren und papierbasierte Prozesse hinter sich lassen. Doch die E-Rechnung ist mehr als nur ein Gesetz, sie ist der Startschuss für moderne, automatisierte Prozesse, die Ihnen Zeit und Nerven sparen. Nutzen Sie die E-Rechnungspflicht, um Ihre SAP-Prozesse fit zu machen – für morgen, übermorgen und die digitale Zukunft.

Unser Partner

Wie gut sind Sie für die kommenden Jahre vorbereitet?

Finden Sie es heraus. Hier sind die ersten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Ihrem SAP-System:

Das ist nur der Anfang! Laden Sie jetzt unsere Checkliste herunter und erfahren Sie, wie gut Ihr Unternehmen auf die E-Rechnungsintegration vorbereitet ist und welche Schritte als nächstes wichtig sind.

Warum auf die
E-Rechnung umstellen?

Ab 2025 startet die schrittweise Einführung der E-Rechnungspflicht.
Doch was bedeutet das konkret?

01

Ab 2025 –
Pflicht zum Empfang


Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen, die den Formaten XRechnung oder ZUGFeRD entsprechen. Das bedeutet, dass bestehende Systeme die technische Infrastruktur bieten müssen, um diese Formate zu verarbeiten und gesetzeskonform zu archivieren.

02

Ab 2027 –
Pflicht zur Ausstellung für große Unternehmen


Ab 2027 sind Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 800.000 Euro verpflichtet, Rechnungen nicht nur zu empfangen, sondern auch ausschließlich elektronisch in den vorgeschriebenen Formaten auszustellen. Das erfordert eine umfassende Anpassung der Rechnungsprozesse, um manuelle und papierbasierte Verfahren vollständig abzuschaffen.

03

Ab 2028 –
Generelle Pflicht zur Ausstellung


Ab 2028 sind alle Unternehmen verpflichtet zur Ausstellung von E-Rechnungen für alle Unternehmen. Alle Unternehmen müssen Rechnungen ausschließlich elektronisch und im vorgeschriebenen Format ausstellen.

Damit Sie die rechtlichen Anforderungen sicher erfüllen, sollten Sie Ihre Rechnungsprozesse und -systeme rechtzeitig anpassen. Unternehmen, die weiterhin manuell arbeiten oder auf veraltete SAP-Systeme setzen, riskieren nicht nur den Anschluss zu verlieren, sondern auch ernsthafte Compliance-Probleme.

Automatisierte
Rechnungs-
verarbeitung
Nahtlose
Integration
Maximale
Compliance

Jetzt beraten lassen.

Erfahren Sie, wie wir Ihre SAP-Systeme optimal anpassen – und nicht nur konform, sondern auch zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Ihre Herausforderung
– unsere Lösung.

O-Symbol Links
O-Symbol Rechts

Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Problemen, wenn es um die E-Rechnungspflicht geht.
Doch mit uns meistern Sie jede Hürde:

Zwei Experten. Eine gemeinsame Lösung.

Die Einführung der E-Rechnung erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch umfassendes Know-how in SAP-Integration und Compliance. Gemeinsam mit Ecosio bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die nahtlos in Ihr SAP-System integriert wird.

Mit objective partner haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der die SAP-Integration für unsere Kunden optimal umsetzt. Ihre tiefgehende Expertise in SAP-Technologien und Compliance-Themen macht es Unternehmen leicht, sich nahtlos mit dem ecosio Integration Hub zu verbinden und die E-Rechnungspflicht effizient zu erfüllen.

Unser Angebot zum Download

Erfahren Sie alle wichtigen Details zum E-Rechnungsangebot in unserem kompakten Factsheet. Füllen Sie einfach das Formular aus, um es sofort herunterzuladen und wertvolle Einblicke in die Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu erhalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

10 häufige Fehler

bei der Einführung der E-Rechnung –
und wie Sie sie vermeiden

Zum Artikel

Mehr Wissen,
mehr Sicherheit

Kostenfreier Video-Guide zur E-Rechnungspflicht

In unserem Video-Guide erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die E-Rechnungspflicht erfolgreich in Ihr SAP-System zu integrieren. Das erwartet Sie: 

Wir machen Ihr SAP-System fit für die
E-Rechnungspflicht

o-symbol

Die E-Rechnungspflicht steht bevor. Wer die Integration jetzt klug umsetzt, ist nicht nur bestens für die kommenden Jahre gerüstet – sondern auch für seine digitale Zukunft.

So funktioniert's -
Die Erfolgsgeschichte von

Toyota hat mit Unterstützung von objective partner den ZUGFeRD-Standard für alle Rechnungen eingeführt und im gleichen Zuge die Prozesse vollständig automatisiert. Diese Umstellung führte zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Kostenreduktion. Toyota konnte dadurch nicht nur schneller arbeiten, sondern auch papierbasierte Abläufe komplett eliminieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Toyota diesen Prozess gemeistert hat. 

Geschäftsführer und Mitarbeiter lachen gemeinsam neue Geschäftsmodelle

Häufige Fragen

Die E-Rechnungspflicht startet ab dem 1. Januar 2025. Ab diesem Datum müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen im Format XRechnung oder ZUGFeRD zu empfangen. Die Verpflichtung, auch E-Rechnungen auszustellen, greift schrittweise: ab 2027 für Unternehmen mit einem Umsatz von über 800.000 Euro und ab 2028 für alle Unternehmen im B2B-Bereich.

Unternehmen, die die neuen Vorschriften nicht erfüllen, riskieren Bußgelder und Sanktionen. Zudem besteht die Gefahr, dass Rechnungen von Geschäftspartnern abgelehnt werden, was zu Verzögerungen im Zahlungsverkehr führen kann. Langfristig kann das Nichterfüllen der E-Rechnungspflicht negative Auswirkungen auf den Cashflow und die Kundenbeziehungen haben.

Die Integration erfolgt durch die Implementierung spezifischer Module und Schnittstellen, die eine nahtlose Verarbeitung von XRechnung und ZUGFeRD ermöglichen. objective partner bietet maßgeschneiderte Lösungen, die Ihr SAP-System auf diese Anforderungen vorbereiten und gleichzeitig die Automatisierung Ihrer Rechnungsprozesse fördern.

Neuere SAP-Versionen wie S/4HANA bieten bereits grundlegende Unterstützung für elektronische Rechnungen. Ältere SAP-ERP-Systeme benötigen jedoch oft zusätzliche Anpassungen, um die neuen E-Rechnungsstandards zu erfüllen. Unsere Experten analysieren Ihr bestehendes SAP-System und passen es entsprechend an.

XRechnung und ZUGFeRD sind standardisierte Formate für elektronische Rechnungen. XRechnung ist das bevorzugte Format für den Austausch von E-Rechnungen mit öffentlichen Auftraggebern, während ZUGFeRD in der Privatwirtschaft weit verbreitet ist. Beide Formate bieten eine strukturierte Datenübertragung, die eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht.

Die Einführung der E-Rechnung automatisiert viele manuelle Prozesse, die oft fehleranfällig und zeitaufwendig sind. Durch die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung werden Fehler minimiert, der Zahlungsprozess beschleunigt und die Transparenz in den Abläufen erhöht. Dies führt zu einer insgesamt effizienteren Abwicklung von Rechnungen.

Jetzt beraten lassen.

Erfahren Sie, wie wir Ihre SAP-Systeme optimal anpassen – und nicht nur konform, sondern auch zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Und bereit für die nächsten Schritte zur E-Rechnung?

Lassen Sie sich den Erfolg nicht entgehen – holen Sie sich unsere Checkliste!

Was Sie in der Checkliste finden:

  • Die Schlüsselanforderungen der E-Rechnungspflicht
  • Konkrete Schritte zur Anpassung Ihres SAP-Systems
  • Praktische Tipps zur Fehlervermeidung und Prozessautomatisierung


Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Checkliste

Übermittlung bestätigt

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte klicken Sie hier um Ihren Download zu starten. 

Transmission confirmed

Thank you for your interest. Please click here to start your download