Case Studies
| Sihl Group | Near-Time-Integration eines Supply-Chain-Management-Systems (SCM) in SAP

Standorte vereinen und Lieferkette auf Hochleistung trimmen

Kartonverpackung auf einem Förderband in einem gut organisierten Lager, das moderne Lieferkettenprozesse darstellt.
Tags Prozessoptimierung | SAP
Reading time

Die Sihl Group bringt mit einem modernen Supply-Chain-Management-System Ordnung ins Chaos 

Schnellere Reaktionen | Transparenz im Informationsfluss | Verbesserte Zusammenarbeit

Die Sihl Group wuchs in den letzten Jahren erfolgreich aber mit ihr wuchsen auch die Herausforderungen der IT. Denn mehr Standorte, mehr Abläufe, mehr Komplexität. Durch die Übernahme zahlreicher Firmen wurde die IT-Struktur der Sihl Group zu einem Mosaik verschiedenster Systeme und Prozesse – jedes für sich wertvoll, doch zusammen schwer zu steuern. Eine zentrale Lösung musste her – eine, die den Informationsfluss zwischen allen Standorten auf ein neues Level hebt. Ein modernes Supply-Chain-Management-System (SCM) sollte das Beste aus allen Welten vereinen und den gesamten Waren- und Informationsfluss standortübergreifend auf Kurs bringen, um die Prozesse effizienter, reaktionsschneller und transparenter machen. 

01 Planungsphase

Analyse und maßgeschneiderte Strategie


Um die Vielfalt der Systeme und den Bedarf an standortübergreifender Effizienz unter einen Hut zu bringen, stellte die Sihl Group ein spezialisiertes Team aus internen Fachkräften und den Experten von objective partner zusammen. Der erste gemeinsame Schritt: eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Landschaft und Prozesse.  

»Danach war unser Ziel klar: Bestehende Strukturen bewahren und gleichzeitig die Systeme intelligent verknüpfen. Mit der PULL-Methode haben wir genau das erreicht – eine bedarfsorientierte Datenübertragung, die zuverlässig funktioniert, ohne das System unnötig zu belasten.«

Markus Rodler, SAP Business Development Specialist

 

02 Lösung

Near-Time: Sofortige Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen


Die Anforderung war klar: Informationen sollten in nahezu Echtzeit verfügbar sein, um schnelle Reaktionen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Lösung: Eine Near-Time-Anbindung für die SAP-Integration des SCM-Systems. Diese Anbindung bietet einen bedarfsorientierten Informationsfluss, der die Effizienz und Aktualität in der Datenübertragung erheblich verbessert, ohne die Systeme zu überlasten. 

03 Umsetzung

Schritt für Schritt:
So gelang das Projekt


Die Integration des SCM-Systems verlief in mehreren Phasen: 

 

  1. Analyse und Planung:
    Identifikation aller relevanten Datenpunkte und Prozessbedarfe.
     
  2. Ereignisgesteuerte Integration:
    Schrittweise Anbindung der Belegarten für den SCM-Prozess, um sicherzustellen, dass jede Datenübertragung zuverlässig und effizient ist.
     
  3. Test und Feinabstimmung:
    Gründliche Tests und Anpassungen garantierten eine stabile und reaktionsfähige Lösung, die den Anforderungen der Sihl Group gerecht wird.

Erfolge, die sich täglich auszahlen

Nach der erfolgreichen Implementierung des neuen SCM-Systems und der Near-Time-Anbindung erzielte die Sihl Group deutliche Fortschritte: Die Lieferkettenprozesse laufen nun reibungslos und reagieren schnell auf Marktveränderungen. Die Kundenzufriedenheit stieg dank der optimierten Prozessabwicklung, und auch die standortübergreifende Zusammenarbeit profitiert von der neuen Transparenz und Effizienz im Informationsfluss. 

Vorteile auf einen Blick: 

 

Eine unserer größten Herausforderungen war es, die bestehenden IT-Systeme zu erhalten und gleichzeitig die Integration neuer SAP-Lösungen – ganz ohne Kompromisse – zu ermöglichen. Durch die maßgeschneiderten Anpassungen von objective partner wurde unser Informationsfluss entscheidend verbessert, was die Flexibilität und Effizienz unserer Abläufe täglich spürbar steigert.

More article

Webinar

Webinar: SAP Integration Suite – Nahtlose E2E-Prozesse in der Cloud

23. April 2024

10:00 – 11:00 Uhr

SAP | Webinare

Webinar

Clean Core Basics: So wird Ihr SAP-System zukunftssicher!

23. Januar 2025

10:00 – 10:30 Uhr

Datengetriebenes Unternehmen | Prozessoptimierung | SAP | Webinare

Case Studies

ennie: Ein neuer Standard für die 24-Stunden-Pflege

Customer Experience | Neue Geschäftsmodelle | Prozessoptimierung

Webinar

Webinar: SAP Clean Core: Effizienzsteigerung durch gezielte Clean Core-Initiativen

07. November 2024

10:00 – 11:00 Uhr

SAP | Webinare

Transmission confirmed

Thank you for your interest. Please click here to start your download

Übermittlung bestätigt

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bitte klicken Sie hier um Ihren Download zu starten.